Preise für Batteriespeichersysteme verdoppeln sich! US-Zollvermeidung und politisches Rätsel
Apr 16, 2025Kürzlich kündigte US-Präsident Donald Trump die Zollpolitik am „Liberation Day“ an. Laut Energy-Storage.news wird sich dadurch der Preis für Batterien verdoppeln und Batterie-Energiespeichersysteme aus China importiert.
Bevor die endgültigen Zölle bekannt gegeben wurden, hatte die gesamte Batteriespeicherindustrie bereits begonnen, in Länder abzuwandern, in denen niedrigere Zölle vermieden oder angewendet werden konnten.
Die neuen Zölle sehen jedoch vor, dass Vietnam mit Zöllen von 46 %, Thailand von 36 %, Taiwan von 32 %, Kambodscha von 49 %, Malaysia von 24 % und Indonesien von 32 % rechnen muss.
Gegen China wurden neue Zölle in zwei Schritten von jeweils 10 Prozent erhoben, zusätzlich zu den von Trump bereits angekündigten Zöllen von 20 Prozent.
China reagierte nach der Ankündigung der Zölle mit Vergeltungszöllen. Donald Trump kündigte an, einen Gegenzoll von 104 Prozent auf aus China importierte Waren zu erheben.
Wenn der 104%-Zoll in Kraft tritt, werden in China hergestellte Batterien und Energiespeichersysteme Ab dem 1. Januar 2026 wird ein kumulativer Zollsatz von 186 % erhoben.
Neben den Tarifen müssen die Entwickler auch die Unsicherheit der Investitionssteuergutschriftpolitik des Inflationsreduzierungsgesetzes berücksichtigen.
Unmittelbar nach seinem Amtsantritt unterzeichnete Trump die Durchführungsverordnung „Unleashing American Energy“, die direkt auf die saubere Energiepolitik der Biden-Ära abzielte.
Die Anordnung erfordert eine fortlaufende Evaluierung der Regierungsbehörden und -fonds, die die Beschaffung und Herstellung von Batterien in den USA unterstützen. Die vollständigen Auswirkungen der Anordnung sind noch nicht absehbar, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Steuergutschrift schrittweise abgeschafft wird.
Angesichts des steigenden Energiebedarfs müssen Entwickler viele Unsicherheiten und zusätzliche Kosten berücksichtigen.
Wie verändern Zölle die bestehenden Strategien der Entwickler oder verursachen sie neue Probleme?
Vor der Einführung der gegenseitigen Zölle im April 2025 hielten die meisten Energiespeicheranbieter ihre Preise aufgrund von Überkapazitäten in der Lieferkette trotz der neuen Zölle auf chinesische Produkte stabil. Da die Anbieter die neuen Zölle jedoch vollständig in ihre Preissysteme integrieren, erwarten wir Energiespeichersystem kurzfristig steigende Preise.
Strategisch gesehen ist es wichtiger denn je, bei der Planung und Beschaffung von Projekten über umfassende Informationen zur Lieferkette zu verfügen und Preisentwicklungen genau zu verfolgen. Das Verständnis von Herstellungsorten, Produktionszyklen, Lieferantenkonditionen und der Vergleich der Marktpreise kann entscheidend dazu beitragen, das beste Angebot zu erzielen und unerwarteten Kontrahentenrisiken auszusetzen.
Was Projektankündigungen angeht, beobachten wir eine erhöhte Aktivität in Bundesstaaten, die normalerweise weniger aktiv sind. Glauben Sie, dass dies mit Zollbedenken oder der möglichen Abschaffung der Investitionssteuergutschrift (ITC) zusammenhängt?
Der Anstieg der Energiespeicherprojekte in diesen Regionen ist hauptsächlich auf die hohe lokale Installationsrate von Solaranlagen zurückzuführen. Energiespeicherung System bietet Flexibilität für den Netzbetrieb. Im Vergleich zu Bundesstaaten mit klaren Anreizen für Energiespeicher wie Kalifornien oder Texas ist der Projektfortschritt in diesen Regionen jedoch noch langsamer.
Unsicherheiten hinsichtlich Zöllen, Investitionssteuergutschriften und anderen politischen Maßnahmen belasten Investitionsentscheidungen. In Bundesstaaten ohne starke Anreize belasten diese Risiken Projektentwickler erheblich. Die Abschaffung der Investitionssteuergutschrift würde die Projektkosten um 30 % erhöhen, was für lokale Projektentwickler ein wichtiges Thema ist.
Entwickler warten auf Klarheit in Fragen wie der ITC und möglichen Zöllen. Im Gegensatz zu großen Märkten, wo die Vorteile von Energiespeichersystem sind sich darüber im Klaren, dass die Unsicherheit in diesen Schwellenmärkten zu Verzögerungen bei endgültigen Projektentscheidungen führt.